!!Alles ist relativ!!
 
  Home und NewZ
  Erdkunde
  Physik
  => Radioaktivität
  => Aufbau der Materie
  => Grundgesetze der Physik
  => Hausaufgaben
  => Kernkraftwerke
  Kräfte
  Referat
  Informatik
  Beruf
  Kontakt
Kernkraftwerke

Kernkraftwerke

In Kernkraftwerken wird durch kontrollierter Spaltung der Atomkerne, künstlich Energie erzeugt und durch Turbinen und Generatoren in Elektrizität umgewandelt. Da es in der Natur nicht genügend „Brennstoff“ das Uran-235 vorhanden ist, wird es durch verschiedene Verfahren angereichert. Wie z.B. mit dem Gaszentrifugenverfahren. Hierbei wird gasförmiges Uranhexafluorid (UF6) in einen Zylinder gegeben und zum Rotieren gebracht. Durch die hohe Geschwindigkeit und durch die Zentrifugalkräfte werden die Isotope getrennt. Anschließend wird das Endprodukt in Tabletten gepresst und in Brennstäbe gegeben. Heutzutage können Brennstäbe bis 4 Meter lang sein und einem Außendurchmesser von 10 Millimeter haben. Federn halten dabei die Tabletten (oder auch Pellets genannt) zusammen und halten dazu Platz für Spaltprodukte und andere Gase, die bei dem Prozess entstehen. Es werden mehrere Brennstäbe zu einem Art Packet zusammengefasst und werden oftmals in Druckwasserreaktoren genutzt. Im Kern des Reaktors befinden sich 840 Brennelemente, die rund 150 Tonnen Urandioxid entsprechen. Nur durch Neutronen kann der Zerfall der großen Atomkerne beginnen(Kettenreaktion). Aber da Neutronen die bei der Spaltung von Kernen meist zu Schnell sind, brauchen sie einen Stoff der ihre Geschwindigkeit verringern soll. Hier kommt der sogenannte „Moderator“ ins Spiel. Die Atomkerne des Moderators sollten möglichst der Masse der Neutronen ähneln, denn dadurch wird die meiste Energie freigesetzt. Der Moderator sollte sie Neutronen nicht stoppen sondern nur abbremsen, er darf aber auch nicht zu wenige Atomkerne in sich haben, dann wäre die dichte des Moderators zu schwach. Ein guter Moderator wäre das einfache Wasser (H2O). Es hat fast dieselbe Masse wie Neutronen und verschluckt nur einige von ihnen. Da aber bei jeder Spaltung von Uran-235 wiederum neue Neutronen entstehen müssen die überflüssigen Neutronen entfernt werden. Dazu dienen Stoffe die Neutronen sehr gut „schlucken“ können wie z.B. Bor, Indium, Silber oder Cadmium. Durch das hinein- und herausschieben der Steuerstäbe kann man den Neutronenfluss regeln und die Kettenreaktion auf lange Zeit in Betrieb halten. Es gab schon vor 2 Milliarden Jahren einen Naturreaktor in Westafrika, der auf mehrere Hunderttausende von Jahren in Gang stand.  Der erste Kernreaktor wurde von dem Physiker Enrico Fermi und seine Kollegen gebaut. Er wurde 28 minuten lang in Gang gehalten und konnte eine Leistung von 200 Watt liefern.

!Zitate! für dein Leben!  
   
Heute waren schon 3 Besucher (36 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden